Ende 2011 lebten 188.991 Menschen in Tempelhof. Im Stadtteil Tempelhof, vom Platz der Luftbrücke bis zum Teltowkanal, leben die meisten Menschen (59.247), in Mariendorf und Lichtenrade ist die Einwohnerzahl fast gleich (49.927 und 49.489). Die geringste Einwohnerzahl hat Marienfelde mit 30.328 Menschen zu verzeichnen. weiterlesen
Sommeröffnungszeiten der Bibliotheken
Alter im Alltag
Alle wollen alt werden, doch niemand will alt sein. Warum ist es manchmal so schwierig, als alter Mensch in der Großstadt unterwegs zu sein? Wie sollte ein Stadtteil gestaltet sein, damit sich alte Menschen dort wohlfühlen können? Diese Fragen will eine Stadtteilbegehung Ende Juni beantworten. weiterlesen
Stop and go Richtung Süden
Ab Mittwoch, 19. Juni, wird es eng. Dann werden am Tempelhofer und am Mariendorfer Damm die Fahrbahnen saniert. und das bedeutet Sperrung und Stau. weiterlesen
Eine Menge Nullen
Im Februar 2013 hat Kathrin Lompscher von der Partei Die Linken im Abgeordnetenhaus eine kleine Anfrage zum Planungs- und Entwicklungsstand Tempelhof gestellt. Die Abgeordnete wollte u.a. wissen, welche Gutachten im vergangenen Jahr in Auftrag gegeben wurden, welche in diesem Jahr in Auftrag gegeben werden und vor allem, wie teuer das alles ist. Die Antwort von Senatsbaudirektorin Regula Lüscher kam Ende Mai. weiterlesen
2. Stadtwerkstatt
Rund um das Tempelhofer Feld soll eine Menge passieren. Zur Zeit wird für die angrenzenden Quartiere in Tempelhof, Neukölln und Kreuzberg ein integriertes Stadtteilentwicklungskonzept (INSEK) entwickelt. Am 12. Juni wird der aktuelle Planungsstand vorgestellt. weiterlesen
Keine Zeit! Ich muss lesen
24 Stunden Buch heißt es am Freitag und Samstag. Rund um die Uhr gibt es in der ganzen Stadt Lesungen und literarische Events für Erwachsene und Kinder. Auch die Tempelhofer Buchhandlung Menger ist Teil der Lesetour. Zu Gast ist Peter Baharov, der aus seinem Erstlingswerk Die Wahrheit über Berlin vorliest.
Wiedereröffnung des Café Albrecht
Am kommenden Freitag, dem 31. Mai, eröffnet das Café Albrecht in neuen Räumen. Das Jugendzentrum der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Tempelhof kann dann wieder als Kinder- und Jugendtreff und für die offene Arbeit genutzt werden.
Im Dezember 2012 war das Café Albrecht für eine Übergangszeit in die umgebauten Kellerräume des Gemeindehauses umgezogen.
Nun sind die neuen Räume in der Friedrich-Franz-Straße 11b fertig. Der Umzug hat 220.000 Euro gekostet, von denen die knapp die Hälfte durch eine Spende gedeckt werden konnte. Für die andere Hälfte kam die Gemeinde auf.
Redaktion | Pressemitteilung 26.5.13
Tempelhof Broadcast
Mit mehreren hundert Musiker/innen wird die New Yorker Komponistin Lisa Bielawa auf dem ehemaligen Flughagengelände ein einzigartiges Klangerlebnis schaffen: Tempelhof Broadcast. Rund eine Stunde dauert das interkontinentale Musikprojekt, das im gesamten Park stattfindet. weiterlesen
Stromlos in Tempelhof
Sonntagnachmittag, kurz nach halb vier. Entlang des Tempelhofer Damms, in der Luise-Henriette- und der Parkstraße ist der Strom ausgefallen. Im Hotel Alt-Tempelhof gibt es keinen Zugang mehr zur Tiefgarage, bei Domino-Pizza bleiben die Öfen kalt. Laut Vattenfall ist die Versorgungslücke bekannt, man arbeite dran. Gegen 18 Uhr soll die Störung behoben sein.
Nachtrag: Um 17.00 Uhr war der Fehler behoben. In Tempelhof sind die Lampen wieder an.